📖

remote_rel1

Einleitung

Allgemeine Informationen

Remote Relais
Das universell einsetzbare Remote Relais ist für viele Möglichkeiten verwendbar.
Es kann als Fernbedienung, Schaltuhr oder Codeschloss fungieren.

Wie zum Beispiel zum Bedienen und Schalten von:

- Rolltore, Kipptore, Sektionaltore ...
- Türöffner
- Licht
- Signal Leuchten
- Wasserpumpen z.B. von Swimmingpool

Das Remote Relais besteht aus einem Minicomputer und 3 potenzialfreien Relais.
Das Relais wird mit dem Internet via LAN oder WLAN verbunden.
Nun können die Relais unabhängig voneinander
via Smartphone oder einem internetfähigen Gerät weltweit geschalten werden.
Es wird einzig ein Internet Browser benötigt.


Bedienung
Zum Bedienen der Relais stehen Ihnen 3 Möglichkeiten zur Verfügung.

-Via Anmeldeseite
go.spiess-matic.ch
können sich mit Ihren Zugangsdaten, welche Sie von uns erhalten haben, einloggen.
Dadurch gelangen Sie auf die Benutzeroberfläche, auf
welcher Sie Schalten und Konfigurieren können.

remote_rel_tel1

-Via Public Link erhalten Sie eine Zahlen Tastatur, wo Sie ein Pin-Code eingeben müssen.
Dieser löst eine entsprechende Schaltung aus. (Z.B. Tor auf)
Sie haben die Möglichkeit für jedes Relais einen eigenen Code zu definieren.
Der Link kann im Smartphone gespeichert werden und so bei Bedarf immer wieder verwendet werden.
Der Link wird nach dem Ausführen für ca. 30sec. aktiv sein, danach muss die Seite neu geladen werden.


remote_rel_tel2

-Via QR Public Link
diese Variante prüft vorher,
ob der User auch in der Nähe des definierten Standortes ist.
Nur wenn der User sich in der Nähe befindet, bekommt er Zugriff auf die Zahlen Tastatur.
Sie haben die Möglichkeit für jedes Relais einen eigenen Pin-Code zu definieren.
Der Link wird nach dem Ausführen für ca. 30sec. aktiv sein.
Danach muss der QR Public Link erneut ausgeführt werden.
Somit ist diese Variante nicht geeignet zum Speichern des Links auf dem Smartphone.
Die Idee ist, dass an dem Einsatzort ein QR Code angebracht ist, wo bei Bedarf gescannt und ausgeführt wird.



Schaltuhr
Das Remote Relais hat auch eine integrierte Schaltuhr,
wo Sie die Relais unabhängig voneinander per Schaltuhr schalten können.
Es ist auch möglich die Public Codes vom Relais 1 zu sperren mit der Schaltuhr.
So können Sie verhindern, dass zur gewünschten Zeit der hinterlegte Pin-Code funktioniert.


remote_rel_tel3

Die Relaisschaltkontakte
Die Relaiskontakte sind Potenzialfrei und können bis zu 250V AC 5A belastet werden.
Da die 3 Relais Kontakte physisch getrennt sind,
ist es möglich verschiedene Stromkreise zu schalten.

Technische Daten

Allgemeine Informationen

Grösse
H/B/T 42/67/96mm
Schutzart
IP 20
Betriebsspannung
5VDC
Zugehöriges Steckernetzteil
input: 100-240VAC ~50/60HZ
output: 5VDC 3A
Leistung
max. 15W
Schaltkontakte
3 Stk à max.5A 250V AC oder 5A 30V DC
Betriebstemperatur
-20°C bis 55°C

Anschlüsse

Allgemeine Informationen

Seitliche Ansicht auf die Relaisklemmen und Versorgung

remote_rel2

Oben

- Relais 1 Umschaltkontakt mit den Klemmen 11/12/14
COM=11 NC=12 NO=14

- Relais 2 Umschaltkontakt mit den Klemmen 21/22/24
COM=21 NC=22 NO=24

- Relais 3 Umschaltkontakt mit den Klemmen 31/32/34
COM=31 NC=32 NO=34

Unten

- Power 5V USB C Anschluss Stromversorgung

- HDMI-mini 1 (wird nicht verwendet)

- HDMI-mini 2 (wird nicht verwendet)

- Jack 3,5 (wird nicht verwendet)



Hintere Ansicht auf USB und LAN Anschlüsse

remote_rel2

-USB 1 V2.0 für USB Geräte

-USB 2 V2.0 für USB Geräte

-USB 3 V3.0 für USB Geräte

-USB 4 V3.0 für USB Geräte

-LAN/WAN Netzwerkanschluss für Internetverbindung



Internetverbindung

LAN Verbindung

Verbinden Sie mit einem Netzwerkkabel das Remote Relais mit Ihrem Netzwerk.

Das Remote Relais ist auf DHCP eingestellt.
Das bedeutet, dass die IP Adresse von Ihrem Router zugewiesen wird.

Dieser neue Netzwerkteilnehmer in Ihrem Netzwerk muss Internetzugriff haben.
Sie können das Remote Relais auch in Ihrem lokalen Netzwerk erreichen unter http://spiess-rp4/


WLAN Verbindung

Um das Remote Relais mit einem WLAN Netzwerk zu verbinden,
brauchen Sie den mitgelieferten USB Stick.

Stecken Sie den USB Stick in einen PC und öffnen Sie das vorinstallierte Text-file «wlan.txt».

Passen Sie nun den Text mit der SSID und dem Passwort ihres Wlan an.
Ihre Angaben müssen zwischen diesen «"» Anführungszeichen eingetragen werden.
Eine Beispiel Datei können Sie hier herunterladen.
Danach speichern Sie Ihre Änderungen in dem File ab.

Nun stecken Sie den USB Stick in das stromlose Remote Relais USB1,
nun können Sie die Stromversorgung am Remote Relais wieder einstecken.

Warten Sie ca. 1 Minute.

Das Wlan wird nun automatisch auf dem Remote Relais konfiguriert.
Kontrollieren Sie nun ob das Remote Relais erreichbar ist.
Lokal unter http://spiess-rp4/ oder via Internet http://go.spiess-matic.ch

Wenn alles geklappt hat, stecken Sie den USB Stick wieder aus.

Sollte es nicht geklappt haben, starten Sie das Remote Relais erneut ohne USB Stick.

Falls es nach dem neustarten immernoch nicht funktioniert, überprüfen Sie Ihre Angaben auf dem USB Stick
und wiederholen Sie den Vorgang.


Es darf auch ein anderer USB Stick verwendet werden.
Das «wlan.txt» File darf nicht in einem Verzeichnis sein.
Der USB Stick muss mit FAT32 formatiert sein.
Es dürfen auch andere Dateien oder Ordner auf dem USB Stick sein es wird nichts gelöscht.

Benutzeroberfläche

Start Menu

remote_rel_ps1

Taste «Relais»
Schalten und Einstellen der 3 Relais.

Taste «Schaltuhr»
Konfigurieren der Schaltuhrzeiten.

Taste «Public Links»
Zeigt die Public Links mit QR Bild zum kopieren oder weiterleiten.

Taste «Benutzereinstellungen»
Passwortgeschützes Menü für Systemeinstellungen.

Taste «Abmelden»
Verlassen der Benutzeroberfläche.


Relais

remote_rel_ps2

Taste «zurück»
Zurück zum Start Menü

Taste «IMP»
Schaltet einen Impuls des entsprechenden Relais

Taste «EIN»
Das Relais ist eingeschaltet und kann mit drücken ausgeschaltet werden.

Taste «AUS»
Das Relais ist ausgeschaltet und kann mit drücken eingeschaltet werden.

Taste «⚙»
Zu den Einstellungen der Relais.


Relais Einstellung

Für alle Relais gibt es die gleichen Einstellungsmöglichkeiten.

remote_rel_ps3

Taste «zurück»
Zurück zum Start Menü.

«Bezeichnung»
Geben Sie dem Relais einen Namen.

«Funktion» Impuls oder Ein/Aus
Wählen Sie die Funktionsart aus.

«Impulszeit»
Wenn die Relais Funktion auf Impuls gestellt ist,
kann hier die Impulszeit in Sekunden eingestellt werden.

«PIN Impuls»
Hier geben Sie den PIN-Code für den Public Link ein.
Der PIN muss mindestens 2-stellig und maximal 8-stellig sein.
Ist diese Einstellung auf 0 oder unter 10 ist diese Funktion deaktiviert.

«PIN QR Impuls»
Hier geben Sie den PIN-Code für den Public QR Link ein.
Der PIN muss mindestens 2-stellig und maximal 8-stellig sein.
Ist diese Einstellung auf 0 oder unter 10 ist diese Funktion deaktiviert.

Taste «✓»
Durch drücken werden Ihre Änderungen gespeichert.



Schaltuhr

remote_rel_ps4

Taste «zurück»
Zurück zum Start Menü.

Taste «+ Neue Schaltuhr»
Neue Schaltzeit erstellen.

Taste «27. Relais 1 EIN» oder «28. Relais 2 EIN»
Ein Beispiel konfigurierter Schaltzeiten.
Diese können druch drücken angepasst werden.


+ Neue Schaltuhr

remote_rel_ps5

Taste «zurück»
Zurück zum Start Menü.

«Funktion»
Wählen Sie die Funktion für die Schaltzeit.

«Tage»
Wählen Sie die Wochentage.

«Start - Ende»
Geben Sie die Startzeit und Endzeit an.
Erlaubt sind Zeiten von 00:00 bis 24:00.

Taste «✓»
Durch drücken wird neue Schaltzeit hinzugefügt
oder die Änderung gespeichert.


Public Links

remote_rel_ps6

Taste «zurück»
Zurück zum Start Menü.

«PIN Link»
Link zum Abrufen der Code Tastatur,
als Text oder QR Code.

«PIN QR Link»
Link zum Abrufen der Code Tastatur mit Standort Erkennung,
als Text oder QR Code.


Code Tastatur

remote_rel_tel2


Kontakt

Kontakt/Impressum




      spiess-matic gmbh
      Abt Bedastrasse 81
      9245 Sonnental

      ✆ +41 79 949 37 68
      ✉ info@spiess-matic.ch
      www.spiess-matic.ch


Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung als Ganzes oder
in Teilen ohne schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers
ist verboten.


Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation und den Betrieb
entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen
unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und
Erkenntnissen nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen
und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine
Ansprüche hergeleitet werden. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung,
nicht bestimmungsgemässer Verwendung, unsachgemässer
Reparaturen, technischer Veränderungen, Verwendung nicht
zugelassener Ersatzteile.


Download

Wlan Configfile

wlan.txt